Die älteste Glocke von St. Stephanus auf Reisen – Restauration bei Grassmayr

Am heutigen Tag wurde ein bedeutendes Stück Geschichte der Kirche St. Stephanus in Straßkirchen vorübergehend aus dem Turm genommen: Die älteste Glocke der Kirche, ein echtes Kulturgut mit sichtbaren Altersspuren, wurde für dringend notwendige Restaurierungsarbeiten ausgebaut.
Die beeindruckende Glocke, die auf das Jahr 1764 datiert ist, zeigt deutliche Schäden – unter anderem einen langen Riss im Bronzemantel, der auch das Klangverhalten beeinträchtigt. Der Schaden, sichtbar als grob reparierter Riss an der Glockenschulter, deutet auf frühere Versuche hin, sie am Laufen zu halten. Doch nun ist eine professionelle Restaurierung notwendig.

Fachkundige Hände in Tirol
Die Reise der Glocke führt sie nach Innsbruck, Österreich, zur renommierten Glockengießerei Grassmayr. Das Traditionsunternehmen fertigt und restauriert seit 1599 Glocken und genießt internationales Ansehen. Ihr Slogan „der Klang, die Schönheit, die Musik“ beschreibt treffend, was hinter dieser Handwerkskunst steckt.
Präzise Logistik und große Verantwortung
Der Ausbau erfolgte mit äußerster Sorgfalt. Spezialisten führten den Transport mithilfe eines Krans durch, während Mitarbeiter der Baufirma den Vorgang absicherten. Die Bilder und das Video zeigen die Glocke schwebend über dem Kirchengrundstück und der B8 – ein eindrucksvoller Anblick für Passanten und Gemeindemitglieder gleichermaßen.



Bilder: Pfarrer Gerhard Pöpperl
Ein emotionaler Moment für die Gemeinde
Für viele Straßkirchener ist die Glocke mehr als nur ein Klangkörper – sie ist ein Symbol für Heimat, Geschichte und Gemeinschaft. Ihr charakteristischer Klang begleitet seit Generationen Feste, Gottesdienste und auch stille Momente.
Mit der geplanten Restauration kehrt nicht nur ein Stück Klangkultur zurück – auch der respektvolle Umgang mit historischem Erbe wird dadurch sichtbar gemacht.
Video: Pfarrer Gerhard Pöpperl
Auch auf niederbayern.tv wird heute, 16.07.2025 um 18:00 Uhr ein Beitrag darüber gesendet. Keine Angst, wer keine Zeit hat kann dies in der Mediathek nachschauen.